Infos & Links zu Covid/ Long-Covid
Corona und der Praxisalltag
Lieber Patient/ liebe Patientin.
Auch für uns hat Corona und die Pandemie den Alltag verändert. Wir erleben mehr Patienten mit Folgeschäden durch Corona, mehr Personen, die durch Corona gestresst und beeinträchtigt sind.
Um alle Patienten qualitativ hochwertig behandeln zu können, bitten wir Sie zu Ihrem Termin Geduld und Verständnis mitzubringen, sollten Sie mal etwas länger warten müssen.
Ihr PraxisTeam :)
Um alle Patienten qualitativ hochwertig behandeln zu können, bitten wir Sie zu Ihrem Termin Geduld und Verständnis mitzubringen, sollten Sie mal etwas länger warten müssen.
Ihr PraxisTeam :)
Coronamaßnahmen in der Praxis
Bitte tragen Sie in der Praxis und im gesamten Treppenhaus eine Maske & hinterlassen Sie keinen Müll im Treppenhaus.
Bitte desinfizieren sie Ihre Hände nach Betreten und vor dem Verlassen der Praxis
Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie für einen vollständigen Praxisbesuch die 3G-Regelung erfüllen müssen.
Bitte desinfizieren sie Ihre Hände nach Betreten und vor dem Verlassen der Praxis
Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie für einen vollständigen Praxisbesuch die 3G-Regelung erfüllen müssen.
Weitere Informationen finden Sie unter Praxisbesuch.
Bitte betreten Sie die Praxis nicht mit Krankheitssymptomen. In diesem Fall melden Sie sich bitte vorher per E-Mail oder Telefon.
Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, desinfizieren wir mehrfach am Tag alle Kontaktflächen. In allen Räume reinigen außerdem Luftfilter, im Wartezimmer ein Industrieluftfilter kontinuierlich die Luft von Viren, Bakterien & Pollen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter: praxis@feldmann-werner.de jederzeit zur Verfügung.
Bitte betreten Sie die Praxis nicht mit Krankheitssymptomen. In diesem Fall melden Sie sich bitte vorher per E-Mail oder Telefon.
Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, desinfizieren wir mehrfach am Tag alle Kontaktflächen. In allen Räume reinigen außerdem Luftfilter, im Wartezimmer ein Industrieluftfilter kontinuierlich die Luft von Viren, Bakterien & Pollen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter: praxis@feldmann-werner.de jederzeit zur Verfügung.
Studien & Artikel zu Corona
Leben mit Covid-19 statt Sieg über Corona
Zusammen mit mehreren Experten veröffentlichte Dr. Stais den Beitrag "Leben mit Covid" im Sokrates Forum. Der Beitrag diskutiert die Notwendigkeit, mit Corona zu leben, statt weiter für einen Sieg über das Virus zu kämpfen.
Unterzeichner:
Dr. phil. nat. Gerhard Scheuch; Dr. med. Thomas Voshaar; Prof. Dr. med. Dieter Köhler; Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes; Dr. med. Thomas Hausen ; Dr. med. Patrick Stais, LL.M., MHBA; Priv. Doz. Dr. med Dominic Dellweg; Prof. Dr. med. Matthias Schrappe
Unterzeichner:
Dr. phil. nat. Gerhard Scheuch; Dr. med. Thomas Voshaar; Prof. Dr. med. Dieter Köhler; Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes; Dr. med. Thomas Hausen ; Dr. med. Patrick Stais, LL.M., MHBA; Priv. Doz. Dr. med Dominic Dellweg; Prof. Dr. med. Matthias Schrappe
Ethics as Superpower - der Faktor Mensch in der Medizin in der Pandemie
Dr. Stais und Prof. Heinemann veröffentlichten einen Artikel für www.healthmanagement.org/, in dem der ethische Faktor in der Medizin genauer unter die Lupe genommen wird - sowohl während der Pandemie als auch im medizinischen Alltag.
https://healthmanagement.org/c/icu/issuearticle/ethics-as-superpower-primum-non-nocere-against-all-pandemic-odds
Studie zur Überlegenheit der nicht-invasiven Beatmung bei Covid-19
Zusammen mit weiteren Lungenärzten (Krankenhaus Bethanien Moers: Dr. med. Voshaar; Krankenhaus Schmallenberg: Prof. Dr. Köhler, Prof. Dr. Dellweg) hat Dr. Stais eine Studie zur Wirksamkeit der nicht-invasiven Beatmung international publiziert.
Die Studie zeigt die Wirksamkeit der frühen nicht-invasiven Beatmung mit einer höheren Überlebenschance als die strategische Frühintubation.
Die Studie zeigt die Wirksamkeit der frühen nicht-invasiven Beatmung mit einer höheren Überlebenschance als die strategische Frühintubation.
Weitere Studien von oder mit Dr. Stais finden Sie hier.
*Disclaimer
In diesen Artikeln sind externe Links enthalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem öffnen der Links auf externe Seiten mit anderen Datenschutzbestimmungen weitergeleitet werden auf die wir keinen Einfluss haben. Sie akzeptieren automatisch die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite. Über die Inhalte auf den Internetseiten und in den Artikeln übernehmen wir ausdrücklich keine Haftung.
Empfohlene Verhaltensweise bei einer Corona-Erkrankung
Bei Verdacht: Symptome telefonisch abklären lassen
Eine COVID-19-Erkrankung kann ganz ähnliche Symptome aufweisen wie eine Grippe oder eine Erkältung: Zu den häufigsten Krankheitszeichen zählen trockener Husten, Schnupfen und Fieber. Es sind aber auch eine Reihe weiterer Symptome wie Kurzatmigkeit, der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Hals- und Kopfschmerzen möglich. Daher ist es nicht leicht, festzustellen, ob man sich mit dem Coronavirus infiziert hat oder nicht. Bitte bleiben Sie bei Erkältungssymptomen, egal welcher Art, zuhause und meiden Sie Kontakte – unabhängig davon, ob Sie Krankheitszeichen haben und geimpft oder genesen sind.
Sicherheit kann nur ein korrekt durchgeführter und zertifizierter Antigen-Schnelltest sowie – falls zwingend notwendig – im zweiten Schritt ein PCR-Test bieten. Begeben Sie sich hierzu nicht direkt in ein Testzentrum, sondern wenden Sie sich zunächst telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Bitte erscheinen Sie nicht direkt persönlich in der Arztpraxis, sondern klären Sie das weitere Vorgehen zunächst telefonisch ab. Außerhalb der Öffnungszeiten der Praxen können Sie auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116 117 anrufen oder sich bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt melden. Welches das ist, können Sie ganz einfach mit dieser Suchfunktion des Robert Koch-Instituts (RKI) ermitteln. Bitte beachten Sie: Bei hohen Fallzahlen kann es zu einer Überlastung der Gesundheitsämter kommen und Sie erreichen möglicherweise nicht sofort jemanden. Bleiben Sie dennoch unbedingt zuhause und meiden Sie Kontakte.
Bestätigt: Nach positivem Antigen-Schnelltest isoliert auskurieren und ärztlichen Rat befolgen
Falls Ihr Antigen-Schnelltestergebnis positiv ausfällt, sollten Sie sich umgehend in Isolation begeben. Sie müssen davon ausgehen, dass Sie an Corona erkrankt und für andere Menschen hochansteckend sind. Notwendige Maßnahmen können Sie am besten telefonisch mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt besprechen.
In der Folge wird sich voraussichtlich das zuständige Gesundheitsamt bei Ihnen melden und das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen. Bitte informieren Sie die Menschen, die mit Ihnen in einem Haushalt leben sowie weitere Kontaktpersonen, dass Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben und nutzen Sie die Corona-Warn-App, um andere Personen vor einer möglichen Infektion zu warnen.
Jetzt weiterlesen...
Stand: 13.07.2022
*Disclaimer
In dem Artikel sind externe Links enthalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem öffnen der Links auf externe Seiten mit anderen Datenschutzbestimmungen weitergeleitet werden auf die wir keinen Einfluss haben. Sie akzeptieren automatisch die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite. Über die Inhalte auf den Internetseiten und in dem Artikel übernehmen wir ausdrücklich keine Haftung.
Aktuelle Impfempfehlung der STIKO
Beschluss der STIKO zur 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung
Die EU hat im September 2022 die Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe zugelassen. In der im Epidemiologischen Bulletin 40/2022 veröffentlichten 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO nach Prüfung der aktuellen Datenlage nun für Auffrischimpfungen ab 12 Jahren vorzugsweise einen der zugelassenen und verfügbaren Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe (Comirnaty Original / Omicron BA.1, Comirnaty Original / Omicron BA.4/5 oder Spikevax bivalent Original / Omicron BA.1).
Außerdem spricht die STIKO die Empfehlung aus, alternativ zu den bereits empfohlenen COVID-19-Impfstoffen zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 den adjuvantierten Totimpfstoff COVID-19-Impfstoff Valneva für Personen ≥ 18 – 50 Jahren mit 2 Impfstoffdosen im Abstand von mindestens 4 Wochen anzuwenden.
Stand: 06.10.2022
*Disclaimer
In dem Artikel sind externe Links enthalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem öffnen der Links auf externe Seiten mit anderen Datenschutzbestimmungen weitergeleitet werden auf die wir keinen Einfluss haben. Sie akzeptieren automatisch die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite. Über die Inhalte auf den Internetseiten und in dem Artikel übernehmen wir ausdrücklich keine Haftung.
Impfungen in der Praxis:
Um die Corona-Pandemie gemeinsam zu bekämpfen impfen auch wir unsere Patienten gegen das Corona-Virus.
Sprechen Sie uns doch per Telefon, E-Mail oder direkt in der Praxis an, ob und wann eine weitere Impfung erforderlich ist.
Ihr PraxisTeam
Die Impflicht - Interview mit Dr. med. Patrick Stais
In einem Interview erklärt Dr. Stais (FA Innere/ Pneumologie; mehr zu Dr. Stais) seine Meinung zur Impfpflicht anhand von Fakten und eigener Erfahrungen aus der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde Bethanien in Moers.
*Disclaimer
In dem Artikel sind externe Links enthalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem öffnen der Links auf externe Seiten mit anderen Datenschutzbestimmungen weitergeleitet werden auf die wir keinen Einfluss haben. Sie akzeptieren automatisch die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite. Über die Inhalte auf den Internetseiten und in dem Artikel übernehmen wir ausdrücklich keine Haftung.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.werner-pneumo.de.